Über uns
Aus unserem Alltag wissen wir: Staunen, Experimentieren und Entdecken ist überall möglich, egal ob virtuell oder physisch. Wir haben daher – in der Zeit der Pandemie – auch einen virtuellen Wissens°raum ins Leben gerufen, als Zusatzangebot. Darüber hinaus dient diese Website auch als Plattform für unsere Netzwerkpartner:innen, die sich hier mit ihren zahlreichen und spannenden Online-Angeboten präsentieren.
Unser Ziel ist es, alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen zu ermutigen, Wissenschaft und Technik für sich zu entdecken. Denn gerade jetzt ist es wichtiger als jemals zuvor, Hintergründe zu verstehen, Fakten zu überprüfen und sich selbst als Teil der Lösung wahrzunehmen.
Verein ScienceCenter-Netzwerk
Wir haben ein klares Ziel – Wissenschaft soll für alle Menschen begreifbar, zugänglich und nutzbar sein. Wir sind überzeugt, dass dies ein wichtiger Beitrag zur Lösung der Herausforderungen und Bedürfnisse unserer Zeit ist. Wir setzen dafür sogenannte Science-Center-Aktivitäten ein, die Wissenschaften und Technik für die Öffentlichkeit auf leicht zugängliche Weise erlebbar machen. Sie machen neugierig, wecken Freude am Forschen und kritischen Hinterfragen.
Unsere Mission ist, dieses Potenzial von Science-Center-Aktivitäten aufzuzeigen und bestmöglich zu nutzen. Als Verein sind wir die Kompetenzstelle für interaktive Wissenschaftsvermittlung in Österreich und koordinieren das gleichnamige österreichweite ScienceCenter-Netzwerk. Unsere Tätigkeit vereinigt Praxis, Forschung, Vernetzung und Transfer.
Unsere Vision
- Menschen, die offen sind für Neues, selbstbestimmt denken und positiv gestalten
- ein Bildungssystem, das für alle zugänglich, fair und innovativ ist
- eine Gesellschaft, die nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen und Bedürfnisse unserer Zeit erarbeitet
Unsere Arbeitsweise
Als gemeinnütziger Verein arbeiten wir auf vier Ebenen:
Wir- setzen vielfältige Projekte für die Öffentlichkeit, für Schulen und besondere Zielgruppen um,
- sorgen für Vernetzung und Sichtbarkeit im Netzwerk,
- lernen aus Forschungsaktivitäten und
- machen unsere Erfahrungen über Fortbildungen, Lehre und Beratung zugänglich.
Wir arbeiten professionell, reflektiert, forschungsbasiert und systemorientiert. Menschen jeglichen Wissensstands, Alters, Geschlechts, sozialer oder kultureller Herkunft begegnen wir auf Augenhöhe.
Unser Fokus
Wir wollen gestalten, vernetzen und lernen.
Wir konzentrieren unsere Energie auf Projekte, aus denen wir neue Erkenntnisse über die Wirksamkeit von Science-Center-Aktivitäten ableiten können, und auf die Arbeit mit Multiplikator:innen, um erfolgreiche Konzepte zu verbreiten.
In den letzten Jahren setzen wir in unserer Arbeit auf drei inhaltliche Schwerpunkte:
Wir möchten- die Innovationskultur fördern
- zur Bildungsgerechtigkeit beitragen und
- den Dialog zwischen Wissenschaft
und Gesellschaft anregen.
So wirkt unsere Arbeit
Mit unserer Arbeit faszinieren, inspirieren und bestärken wir Individuen als Besucher:innen und Teilnehmer:innen von Science-Center-Aktivitäten, Fortbildungen und Vernetzungsveranstaltungen.
Wir inspirieren und begleiten Museen und außerschulische Bildungseinrichtungen dabei, qualitätsvolle Formate von hands-on Vermittlung zu entwickeln, einzusetzen und sich dazu auszutauschen.
Wir motivieren und unterstützen Schulen dabei, mit forschendem, selbstbestimmten, hands-on Lernen über Wissenschaften und Technik (Science-Center-Didaktik) neue Wege zu gehen.
Wir zeigen Einrichtungen mit sozial benachteiligter Klientel über niederschwellige Wissenschaftsvermittlung neue Wege für offenes Lernen und sinnstiftende Begegnungen.
Wir bestärken Universitäten, Fachhochschulen und Forschungseinrichtungen darin, durch dialogorientierte Wissenschaftsvermittlung ihre gesellschaftliche Anbindung zu steigern.
Wir ermöglichen Unternehmen, sich für MINT-Nachwuchs, Innovationskultur und Bildungsgerechtigkeit einzusetzen und mit ihrer Expertise dazu aktiv beizutragen.
Wir bieten Politik und Verwaltung eine kompetente Ansprechstelle für das österreichweite Netzwerk und Expertise für Wissenschaftsvermittlung, Bildungsinnovationen und Netzwerkstruktur.
Wir agieren als wissenschaftlich fundiertes Praxismodell, um mit Hilfe von Netzwerken gesellschaftliche Transformationsprozesse zu gestalten.
Unsere Geschichte
Der gemeinnützige Verein ScienceCenter-Netzwerk wurde 2005 gegründet. Initiatorin und nach wie vor höchst aktive Vorsitzende ist Margit Fischer, Ehefrau des Alt-Bundespräsidenten Heinz Fischer, die seit den 1990er Jahren von Science Centern fasziniert ist. Wir wählten die ungewöhnliche Organisationsform eines Netzwerks, weil es 2005 zwar noch kein explizites Science Center in Österreich gab, aber viele Akteure, die bereits mit diesen Prinzipien arbeiteten.
Koordinierter Austausch in einem nicht-hierarchischen Netzwerk kann Veränderungen im komplexen Bildungs- und Innovationssystem bewirken, so sagt die Netzwerktheorie – daher starteten wir ein Praxisexperiment.
Unsere Rolle
Ab dem ersten Netzwerktreffen im Jänner 2006 prägten wir den offenen Austausch und die Rolle des Vereins als Impulsgeber im Netzwerk.
Aus einer gemeinsamen Veranstaltung „Faszination Netzwerk“ entwickelten wir eine (erste) Wanderausstellung, im Laufe der Jahre folgten viele weitere Aktivitäten, in denen wir die Synergien im Netzwerk nutzen und zugleich zur Professionalisierung beitragen.
Wir agieren als selbständiger Verein für Wissenschaftsvermittlung, als zentraler Knoten des österreichweiten Netzwerks und als (inter)nationale Drehscheibe für informelles Lernen zu Wissenschaften und Technik.
Unsere Kernkompetenzen
Unser Team, seit Beginn von Geschäftsführerin Barbara Streicher geleitet, hat Expertise in vielen Bereichen aufgebaut:
- Aufbereitung wissenschaftlich-technischer Inhalte in Science-Center-Aktivitäten (hands-on Ausstellungsstationen, mobile Experimente, Dialogformate, Spiele) zu Themen aus Natur-, Sozial und Kulturwissenschaften, Technik, Medizin
- Konzepterstellung / Beratung
- Detailplanung von Aktivitäten / Exhibits
- Umsetzung / Dissemination
- Dokumentation
- Begleitforschung
- Kenntnis (inter)nationaler Akteure, Formate und Trends zu Wissenschaftsvermittlung und informellem Lernen
- Diskussionsbeiträge, Publikationen und Veranstaltungsmoderation zum Dialog Wissenschaft & Gesellschaft
- Fortbildungen und Lehre für Wissenschaftsvermittler:innen, (angehende) Lehrkräfte, ForscherInnen, Wirtschaft, etc.
- Projektkoordination
- Steuerung und Organisation von Netzwerken
Barbara Streicher
Fotografin: Elisabeth Lechner)
(JPG. 649 KB)
Barbara Streicher
(Fotografin Elisabeth Lechner)
(JPG. 712 KB)