Wissenschaftsskepsis braucht Begegnungsräume

Erfolgsmodell Wissens°raum feiert sein 10jähriges Bestehen

Um Wissenschaft allen Menschen näherzubringen, egal welches Alter, Vorwissen, welche Herkunft oder Sprache, braucht es Begegnungsorte in der Nachbarschaft, die einen niederschwelligen, offenen Zugang ermöglichen: So ein Ort ist der Wissens°raum, ein Erfolgsprojekt des Vereins ScienceCenter-Netzwerk, der heuer sein 10jähriges Bestehen feiert.

[APA/OTS Pressemeldung vom 29. August 2023]
Am 28. August 2023 präsentierte das Bildungsministerium eine Studie zu den Ursachen von Wissenschaftsskepsis in Österreich: Unter den zentralen Faktoren findet sich, dass Wissenschaft im Alltag vieler Bürger:innen wenig präsent ist und sie häufig nur abstrakte Vorstellungen davon haben, wie Wissenschaft funktioniert. Weil Wissenschaftsskepsis nicht einer einzigen Personengruppe zugeschrieben werden kann, sind Maßnahmen quer über alle Bevölkerungsschichten nötig, so Bundesminister Martin Polaschek, dabei gelte es, Wissenschaft in Bezug zu ihrem Alltagsleben zu bringen. Studienautor Johannes Starkbaum vom IHS ergänzte, es brauche Formate und Räume, wo Wissenschaft mit Bevölkerung in Dialog treten kann – auf Augenhöhe und ohne Berührungsängste.

Dazu Barbara Streicher, Geschäftsführerin des Vereins ScienceCenter-Netzwerk: „Diese Erkenntnisse aus der Studie können wir aus unserer zehnjährigen Praxis im Wissensraum nur bestätigen: Mit niederschwelligen und offenen Begegnungsräumen auch außerhalb von Schulen können wir breite Bevölkerungsschichten erreichen. Wissenschaftsvermittlung braucht den Bezug zum Alltag der Menschen, durch Erkenntnisse, die über eigenes Ausprobieren und spielerisches Lernen gewonnen werden und durch offene Begegnungen. Das sind auch die Erfolgsfaktoren unseres Wissensraums, der seit 10 Jahren Wissenschaft erlebbar macht.“

Das Konzept Wissens°raum setzt darauf, Alltagsorte in Wohngegenden in Orte der Begegnung mit Wissenschaft zu verwandeln. Was 2013 in einem leerstehenden Geschäftslokal in Wien Hernals als erstes Pop-Up Science Center in Europa begann, ist heute etablierter Treffpunkt im Grätzel Wien Margareten für Menschen mit unterschiedlichem Alter, Vorwissen, Erstsprachen, Herkunft und Bildungshintergründen und damit ein international viel beachtetes Beispiel für niederschwellige Wissenschaftsvermittlung. Über 20.000 Besuche zählt der Wissens°raum seit seinem Bestehen. Von Beginn an wird nicht nur auf Seiten der Besucher:innen Neues erlebt, entdeckt, erforscht oder kreiert. Der Wissens°raum bleibt – ganz im Sinne der Wissenschaft – stets ein experimenteller Raum und wird vom Team des Vereins ScienceCenter-Netzwerk laufend weiterentwickelt. So wurde er zum Beispiel infolge der Pandemie um eine digitale Komponente erweitert, hitzebedingt in Freiräume verlegt und wird kontinuierlich mit neuen Aktivitäten und Kooperationen angereichert.

Der Wissens°raum, die Werkstatt für Neugierige

Im Wissens°raum sind alle Besucher:innen willkommen. Aktuelle Themen wie Klimawandel, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit finden sich im Wissens°raum wieder und spannen spielerisch den Bogen von Physik, Mathematik, Biologie, Kulturwissenschaften, Kunst bis zu Technik.

Im Wissens°raum ist Vieles möglich, je nach Interessen der Lernenden: Im Tinkering-Bereich für technisches Basteln und Werken kreieren Besucher:innen zum Beispiel Fahrzeuge mit den unterschiedlichsten Antriebsmöglichkeiten, oder sie konstruieren Kugelbahnen mit kreativen Barrieren. Bei den Ausstellungsstationen können Besucher:innen ein wissenschaftliches Phänomen hands-on erkunden und selbst eine aktive Position einnehmen. Viele unterschiedliche Experimentierstationen und Diskussionsspiele laden ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und eigene Ideen umzusetzen. Ein interdisziplinäres und mehrsprachiges Vermittlungsteam begleitet die Besuchenden in ihrem individuellen Forschungs- und Lernprozess. Alle Angebote sind ohne Anmeldung und bei freiem Eintritt.

In den Sommerferien verlegt der Wissens°raum seine Wissenschaftsvermittlung in schattige Parks im 5. und 10. Bezirk. Beim „Wissens°raum im Park“ werden mit interessierten Besucher:innen die Pflanzen- und Tierwelt erforscht, urbane Hitzeinseln dokumentiert oder kühlende Wasserexperimente durchgeführt sowie Bewegung und Sport mit niederschwelliger Wissenschaftsvermittlung verbunden.

Start der Herbstsaison 2023 im Wissens°raum

Mit Donnerstag, 7. September 2023 starten auch wieder die Indoor-Angebote und Aktivitäten für unterschiedliche Zielgruppen im Wissens°raum in der Reinprechtsdorferstraße 1c.
HANDS-ON Wissenschaft: Jeden Freitag von 15-18 Uhr und jeden Samstag von 10-18 Uhr können Besucher:innen ab 8 Jahren den Wissens°raum selbstständig entdecken und gemeinsam mit anderen und den Vermittler:innen die Welt der Wissenschaft erleben. HANDS-ON bedeutet im Wissens°raum, Besucher:innen können Gegenstände, Objekte und Werkzeuge selbst anfassen und ausprobieren, um besser zu verstehen und sich selbst als kompetent zu erleben.
DIGI Werkstatt: Jeden Donnerstag von 15-18 Uhr können Interessierte ab 10 Jahren im Wissens°raum Digitalisierung spielerisch und kreativ erleben: Mini-Games und Animationen programmieren, 3D-Drucker, Stickmaschine ausprobieren oder leuchtende Objekte erschaffen. DIGI Werkstatt bedeutet im Wissens°raum jeweils unterschiedliche Techniken, Themen, Programme und Methoden auszuprobieren. Jede Woche gibt es unterschiedliche thematische Schwerpunkte https://wissensraum.info/termine/

Der Verein ScienceCenter-Netzwerk

Das ScienceCenter-Netzwerk ist die Kompetenzstelle für interaktive Wissenschaftsvermittlung in Österreich mit dem Ziel Menschen mit Wissenschaft und Technik in Berührung zu bringen. Seit seiner Gründung 2005 hat sich der Verein das Ziel gesetzt innovative Formate und Projekte für hands-on dialogorientierte Wissenschaftsvermittlung zu gestalten.
Der Verein entwickelt Wissenschaftsvermittlung weiter und gestaltet dazu Fortbildungen und Austausch und koordiniert das österreichweite ScienceCenter-Netzwerk als Zusammenschluss vielfältiger Organisationen und Personen aus Bildung, Forschung, Kunst, Kultur, Museen und Vermittlung.

Das Projekt Wissens°raum wird gefördert durch die Stadt Wien Kultur, Wiener Wohnen und Wien Holding, die DIGI Werkstatt wird durch den Digitalisierungsfonds der Arbeiterkammer Wien ermöglicht. Der Verein ScienceCenter-Netzwerk wird unterstützt von Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Stadt Wien, Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Industriellenvereinigung, Wiener Städtische Versicherung, Youngsan, Borealis und AVL.