WasserCluster Lunz – Biologische Station GmbH
Ob See, Bach, Fluss oder Au – die Erforschung aquatischer Ökosysteme bildet den Schwerpunkt der Arbeit am WasserCluster Lunz (WCL). Süßwassersysteme und ihr Funktionieren sind bedeutend für die gesamte Gesellschaft, über die Grenzen der Nationen hinweg. Um die nachhaltige Nutzung und den Schutz aquatischer Ökosysteme zu gewährleisten, wird in Lunz seit über 100 Jahren an aktuellen Fragen der Gewässerökologie geforscht, wie z.B. Stoffkreisläufe, Biodiversität und Auswirkungen des Klimawandels. Aber auch die Lehre spielt eine bedeutende Rolle am WCL – neben der universitären Ausbildung werden auch Forschungs-Bildungs-Kooperationen mit Schulen der Umgebung durchgeführt und pädagogische Outdoor-Aktivitäten rund um das Thema Gewässer auf regionaler Ebene angeboten.

Kontaktperson

Wir sind PartnerInnen im ScienceCenter-Netzwerk weil ...
es uns ein Anliegen ist, Kinder und Jugendliche für die naturwissenschaftliche Forschung zu begeistern. Die Kinder von heute sind die WissenschaftlerInnen von morgen, und sie gestalten unsere Zukunft.
Die Verantwortung für den Inhalt und die Fotolizenzrechte liegt bei den NetzwerkpartnerInnen, die uns diese Inhalte zur Verfügung gestellt haben.